
Der EU AI Act: Neue Regeln für KI
Der EU AI Act ist seit 2024 in Kraft und bringt klare Regeln für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Ab Februar 2025 gilt: Unternehmen, die KI-Systeme nutzen, müssen ihre Mitarbeiter schulen. Artikel 4 fordert, dass alle, die mit KI arbeiten, über technische, ethische und rechtliche Kompetenzen verfügen. Doch wer ist betroffen?
Wer muss geschult werden?
- Betreiber und Anbieter von KI-Systemen: Egal, ob risikoarm (z. B. Chatbots) oder Hochrisiko (z. B. medizinische KI) – Schulungen sind Pflicht.
- Mitarbeiter im direkten Einsatz: Wer KI-Tools nutzt, muss geschult sein. Andere Bereiche sind ausgenommen.
- Keine Zwangs-KI-Nutzung: Unternehmen entscheiden selbst, ob sie KI einsetzen – doch dann sind Schulungen unvermeidlich.
Warum ist das wichtig?
Fehlende Kompetenz kann rechtliche Risiken bergen, auch wenn direkte Bußgelder nicht drohen. Verantwortungsvoller KI-Einsatz schützt euer Unternehmen und fördert Vertrauen – bei Kunden, Partnern und Behörden.
Braucht ihr Unterstützung?
Wir bieten maßgeschneiderte KI-Schulungen – mit jahrzehntelanger Erfahrung. Unser Ziel ist es, euch fit für den EU AI Act zu machen und eure Teams mit den nötigen Kompetenzen auszustatten.
Teaser: Workshops und Netzwerk
Möchtet ihr mehr erfahren? Ich biete Workshops an, um eure Teams auf den EU AI Act vorzubereiten – praxisnah und individuell. Kontaktiert mich gerne über ketecioglu.de! Bei Kapazitätsengpässen verbinde ich euch mit starken Netzwerkpartnern, damit eure Anfrage nicht unbeantwortet bleibt. Lasst uns gemeinsam KI-Kompetenz sichern!